Beliebte Nachrichten
-
-
Der kleine Orangenbaum hat große Früchte
2023-10-17 -
-
Frohes Mittherbstfest und Nationalfeiertag
2023-09-26
Liste der Mikrobrauerei-Ausrüstung
Liste der Mikrobrauerei-Ausrüstung
1) Getreidemühle.
Wenn Sie eine Getreidemühle kaufen, ist eine Dreiwalzenmühle am besten, aber viel teurer. Die Malzschale des Getreides muss gleichmäßig gespalten und weitgehend intakt sein, um die Maische während des Begasungsvorgangs richtig zu filtern. Die drei Walzen liefern die allerbesten Ergebnisse.
Sie können vorgemahlenes Malz erwerben oder Ihr eigenes Malz spalten, um Frische und Kosteneinsparungen zu erzielen. Es ist eine Investition wert und spart mit Sicherheit Geld. Eine Schnecke kann eingesetzt werden, um Ihr Malz direkt in den Maischbottich zu befördern, was unweigerlich arbeitssparend ist.
2) Mash-Lauter-System.
Lassen Sie nach der Maische eine bestimmte Menge Wasser durch die Maische laufen, um das Volumen der Würze auf das volle Fassungsvermögen zu bringen.
Für den Transfer steht eine elektrische Edelstahlpumpe zur Verfügung. Sie werden den Topf sicherlich mit Gas oder einem Dampf-Zentralheizkessel befeuern.
Der Wasserkocher ist einfach ein großer Topf zum Dämpfen. Die Belüftung erfolgt über die Decke und kann direkt mit einem Gasbrenner befeuert werden oder mit Dampfmänteln ummantelt sein. Steam ist besonders zuverlässig.
Seine Hauptaufgabe besteht darin, Wasser zum Maischen zu erwärmen. Brauer schrubben das Innere von Lagertanks mit heißen, ätzenden Reinigungsmitteln.
Ein kühler Alkoholtank funktioniert ebenso wie ein Luxus. Ich hatte noch nie eins, seufz. Sie halten kühles Wasser ausschließlich zum Kühlen der Würze nach dem Kochen bereit.
3) Wärme- austauscher.
Ein kalter Alkoholtank ist wirklich praktisch.
Es gibt Doppelwärmetauscher, die am zuverlässigsten sind. Sie kühlen das einströmende Wasser zunächst mit Glykol, wodurch möglicherweise kein Kaltflüssigkeitstank erforderlich ist.
4) Fermentationssysteme.
Fermenter sind die Gefäße, in denen sich Rohwürze in Bier verwandelt. Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind sie zylindrokonisch. Sie haben eine 45-60° Kegel, der das Herausfallen von Feststoffen fördert, sobald die Gärung abgeschlossen ist: tote Hefe, gesunde Proteine, Hopfen und auch die gesunde und ausgewogene Hefe. Dies dient der ordnungsgemäßen Klärung des Bieres.
Dies ist nur einer der zeitaufwändigen Aspekte des Brauens. Die Gärung dauert 7–14 Tage bei Ales und 21–35 Tage bei Bieren. Sie müssen über ausreichend Fermentationsgeräte verfügen, die Sie zum Einkaufen bereithalten und den Fortschritt Ihres Bieres verfolgen können.
Gärtanks.
5) Brite Tanks.
Brite-Tanks sind Bierbehälter, die zur Lagerung, Konditionierung, Karbonisierung und Produktverpackung verwendet werden. Sie verfügen über Essensböden und Schaugläser (ein schmales Glasrohr, das durch die aufrechte Höhe des Behälters verläuft). Sie verfügen außerdem über Anschlüsse für einen Karbonisierungsstein sowie Musterhähne (kleine Zapfen) zur Bestimmung des CO2-Volumens.
Sie sind kostengünstiger als Fermenter, da die Rezeptböden einwandig und einfacher herzustellen sind als Kegel.
Brauereikneipen bieten Bier aus Brite-Behältern an. In diesem Fall zahlen Sie Steuern basierend auf der Menge im Tank. Herstellende Brauereien zahlen ihre Steuerpflichten abhängig davon, was auf der Palette und in der begehbaren Ware landet, sei es Stahl, Behälter oder Glas.
6) Kühlsystem.
Bierbehälter haben Kühlmäntel. Sie bestehen aus doppelwandigem Edelstahl, sind abgeschirmt und verfügen über große Abschnitte für den Durchfluss des Kühlmittels Propylenglykol.
Die Glykolkühlung hält das Bier stabil, beugt der Keimentwicklung vor und bereitet das Bier auf den Verkauf vor.
7) Ventile und Schläuche.
Sie benötigen mehr als 100 Fuß von 1.5 bis 2 Zoll großen Brewers- und Vintners-Hygienetransferschläuchen. Sie reichen von jeweils 30 US-Dollar für eine minderwertige SS-Tri-Clamp mit Widerhaken bis zu 150 US-Dollar für einen hochwertigen, eingelegten Milchproduktschlauch mit wenig Platz keine Innenlippe.
Für die Kellerei und die Zufuhr von CO200 und O2 in alle Ecken der Brauerei wird ein verschlungenes, verstärktes Gasrohr mit einem Innendurchmesser von 2 Fuß benötigt.
Zu Ihren Werkzeugen gehören normalerweise Schmetterlings-, Kugel-, Druck- und sechs weitere Arten von Ventilen. Es ist eine gute Idee, mehr zu haben.
Messing- und auch Bronze-Absperrventile sind in örtlichen Rohrleitungsgeschäften erhältlich. Diese werden typischerweise für Wasser oder Gas und nicht für ätzende oder zerstörerische Chemikalien verwendet