Beliebte Nachrichten
-
-
Der kleine Orangenbaum hat große Früchte
2023-10-17 -
-
Frohes Mittherbstfest und Nationalfeiertag
2023-09-26
Wie funktioniert eine Hopfenpistole?
Wie funktioniert eine Hopfenpistole?
Für die Trockenhopfung wird eine Hopfenpistole verwendet. Sie wird immer an den Gärtank oder den Helltank angeschlossen.
Das Bier wird zwischen der Hopfenpistole und den Tanks zirkuliert, bis der Geschmack des Bieres den erforderlichen Grad erreicht.
Material: Sanitär SUS304 |
Fassungsvermögen: 60 Liter, 80 Liter und 120 Liter |
Schauglasfenster |
Innenkerzenfilter |
CO2-aufblasbarer Kopf auf dem oberen Deckel |
Druckentlastungsventil am oberen Deckel |
Manometer am oberen Deckel |
Obere und untere tangentiale Biereinlässe |
Bierauslassrohr und Auslassrohr mit Boden |
CIP-Sprühkugel oben |
Lassen Sie uns nun mit seinem Arbeitsprozess arbeiten.
Zuerst füllen wir die Hopfenpistole mit Hopfen.
Dann gießen wir CO2 in die Hopfenpistole, um eine sauerstofffreie und isobare Konditionierung zu erzeugen, die der des Gärtanks oder Brite-Tanks entspricht.
Nach den beiden Schritten kann mit der Bierzirkulation begonnen werden.
Das Bier fließt durch zwei tangentiale Einlässe mit einer Membranpumpe in die Hopfenpistole. Die Kreiselpumpe ist nicht verfügbar.
Weil die starke Scherkraft, die das Laufrad erzeugt, die Hefe abtötet.
Ein Auslass ist oben und der andere unten, sie sind in entgegengesetzte Richtungen gerichtet. Dadurch kann das Bier in der Mitte Turbulenzen erzeugen.
Durch die Turbulenzen bleibt der Hopfen ständig in Bewegung, sodass er sein Aroma vollständig entfalten kann.
In der Hopfenpistole befindet sich außerdem ein Filter, der Hopfen und andere Partikel vom Bier fernhält.
Der Filter ist so, wie dieses Bild zeigt.
Anschließend wird das Bier durch den Bierauslass am Boden, der mit dem Filter verbunden ist, zurück in den Gärtank gepumpt.
Dann machen Sie den Kreislauf.
Wenn Sie Anmerkungen oder Anforderungen haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Email: Jessie@nbcoff.com €XNUMX